Jitter vs. Latenz
Die Begriffe „ Jitter ' Und ' Latenz „sind zwei Begriffe, die normalerweise im Zusammenhang mit Problemen mit Voice-over-IP-Netzwerken (VoIP) – auch bekannt als IP-Telefonie – verwendet werden und selten gute Nachrichten verkünden. Administratoren solcher Netzwerke müssen beide Probleme im Auge behalten und sie dann so schnell wie möglich beheben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das geht.
Die optimale Netzwerkkonfiguration
Die Effizienz eines Netzwerks wird an seiner Fähigkeit gemessen, Datenpakete innerhalb von fünf Effizienzparametern zu transportieren:
- Zeit – kürzeste Zeit möglich
- Lieferung – Kein Abwerfen oder Verlust von Paketen
- Sicherheit – Zustellung unverfälschter Pakete
- Skalierbarkeit – die Fähigkeit eines Netzwerks, mit dem Wachstum Schritt zu halten
- Erreichen – seine Fähigkeit, alle Geräte abzudecken, für die es vorgesehen ist, unabhängig von seinem Standort
Wenn es zwei Dinge gäbe, die alle diese Parameter negativ beeinflussen könnten, dann wären es diese Jitter und Latenz .
Was sind Jitter und Latenz?
Die einfachste Erklärung für Jitter wäre Verzögerungen im durchschnittlichen Zeitunterschied zwischen Sequenzen von Datenpaketen .
Genauer gesagt ist Jitter die Variation der Verzögerungszeiten empfangener Datenpakete. Wenn wir eine ideale Netzwerkumgebung in Betracht ziehen, werden die Pakete in gleichmäßigen Abständen gesendet. Anschließend durchqueren sie das Netzwerk und erreichen ihr Ziel unversehrt, in der richtigen Reihenfolge und in den gleichen gleichmäßigen Abständen.
Wenn im Netzwerk jedoch Probleme wie Überlastung, Fehlkonfiguration oder fehlerhafte Warteschlangen auftreten, gerät dieses konstante Intervall aus der Synchronisierung, was zu instabilen Paketübertragungen führt, die dazu führen, dass sie in unregelmäßigen Stößen eintreffen. Die durchschnittliche Verzögerungszeit zwischen dem Eintreffen dieser Pakete wird als „Jitter“ bezeichnet.
Wenn die Paketfolge in regelmäßigen Abständen übertragen wird, bleibt die durchschnittliche Zeit konstant, was bedeutet, dass weniger Jitter auftritt. Wenn sich die Zeit jedoch ständig beschleunigt und verringert, kommt es zu Störungen im reibungslosen Daten- und Informationsfluss, was zu Netzwerk-Jitter führt.
Jitter kann auch definiert werden als „ die Differenzierung innerhalb der Latenz (oder Verzögerung) zwischen den einzelnen Datenpaketen „. Der Jitter von mehr als 20 ms führt zu Verzögerungen bei der Paketankunft Dies wiederum führt zu Verzögerungen bei Ihrer Audio- oder Videokommunikation.
Jetzt hingegen, und zwar in Laiensprache Unter Latenz versteht man die Zeit, die ein Datenpaket benötigt, um den vorgesehenen Host oder das vorgesehene Gerät zu erreichen . Diese Zeit wird anhand des „Echos“ gemessen, das vom Ziel – oder allen dazwischen liegenden Brückengeräten – zurückgesendet wird und bestätigt, dass das Paket tatsächlich durchgekommen ist und das Host-Gerät für den nächsten Paketstapel bereit ist.
Diese Hin- und Her-Kommunikation ist in einer TCP/IP-Netzwerkumgebung von entscheidender Bedeutung, in der Ursprungsgeräte immer auf Bestätigungen warten, bevor sie die nachfolgenden Datenpakete senden.
Jeder „Sprung“, den ein Paket auf seinem Weg durch ein Netzwerk macht, erhöht diese Latenz. Wenn die Latenz mehr als 150 ms beträgt, kommt es zu unnatürlichen Pausen bei der Audio- oder Videokommunikation . Bei einem Videoanruf führt eine hohe Latenz zu einer Diskrepanz zwischen Audio und Video. Wenn diese Latenz weiter ansteigt, könnte es schließlich zu langen Zeiträumen ohne Ton oder Video kommen – bis der Anruf vollständig abgebrochen wird.
Entsprechend Cisco Für eine optimale Netzwerkleistung müssen folgende Standards eingehalten werden:
- Maximale Einwegverzögerung („Mund-zu-Ohr“) : 150 ms
- Maximale Roundtrip-Verzögerung : 300ms
- Maximaler Jitter : 30 ms
Wie wir sehen können, Beide Probleme hängen miteinander zusammen – das heißt, das eine kann das andere verursachen: Zitternde Pakete können Verzögerungen, auch Latenz genannt, verursachen , in den Lieferzeiten, da sie die Puffer auf dem Weg verstopfen.
Andererseits Die verspätete Zustellung von Paketen zwischen Netzwerkgeräten oder „Latenz“ kann die Übertragung von Paketen aus ihren Pufferwarteschlangen verzögern, was zu Jitter führen kann .
Und das alles führt uns zu der Schlussfolgerung dass die ideale Lösung für ein „reibungsloses“ Netzwerk darin bestünde, beide Jitter und Latenz .
Verwandter Beitrag: Was ist Netzwerk-Jitter?
Ursachen für Jitter und Latenz
Bevor wir überhaupt über die Bekämpfung von Jitter und Latenz nachdenken können, müssen wir wissen, was sie verursacht. Hier sind einige der Gründe:
- Veraltete oder leistungsschwache Hardware – Möglicherweise sind Ihre Router und Switches einfach defekt oder nicht mit Ihrer Netzwerkumgebung oder den von ihnen erwarteten Aufgaben kompatibel
- Störungen durch Objekte – Wände können Ihr WLAN-Signal beeinträchtigen, selbst vorbeifahrende Autos oder Flugzeuge, die zu nahe fliegen, können EMF aussenden, die Ihre Übertragungen stören können; Vergessen Sie nicht, dass an bewölkten Tagen auch das Wetter zum Hindernis werden kann
- Abstand zwischen Geräten – Der Abstand zwischen einem Gerät und einem WLAN-Router oder der Abstand eines Routers zum nächsten Verbindungsgerät bestimmt die Leistungsgeschwindigkeit und Latenz der Pakete, die die Netzwerkverbindung verwenden. Je größer die Entfernung, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit von Jitter und Latenz
- Fehlkonfiguration – Schlecht konfigurierte Soft- und Hardware kann zu Datenpaketkollisionen oder Broadcasts innerhalb eines Subnetzes führen, was wiederum die Kommunikation verlangsamt
- Katastrophale Internetverbindung – Wenn Ihr Unternehmen über eine schlechte Internetverbindung verfügt oder Sie einfach nicht in die erforderliche Menge an Bandbreite investiert haben, werden Sie, egal was Sie tun, immer noch Jitter und Latenz erleben; Ihre Bandbreite sollte den Konnektivitätsanforderungen Ihres Unternehmens problemlos gerecht werden
Um Jitter und Latenz zu stoppen oder zu reduzieren, müssen wir uns auf die Überwachung von Netzwerken, die Optimierung von Hardwareressourcen konzentrieren und proaktiv sicherstellen, dass die Konfiguration von Softwarelösungen jederzeit korrekt ist.
Wie messen Sie Jitter und Latenz?
Der einfachste Weg, Jitter zu messen, ist indem Sie ein Remote-Gerät mit einer Reihe von Paketen anpingen – sagen wir 20 bis 50 – und dann Berechnen der durchschnittlichen Zeitdifferenz zwischen den einzelnen Antwortpaketsequenzen .
Wenn wir beispielsweise 192.1xx.xxx.240 (dies ist die IP-Adresse eines Beispiel-Remotegeräts) mit 20 Paketen anpingen würden, wäre der Befehl „ ping –n 20 192.1xx.xxx.240 “.
Ihre Ergebnisse würden etwa so aussehen:
Sobald wir fertig sind, können wir die Zeiten in eine Tabelle kopieren und den Durchschnitt der Differenz zwischen den Zeiten berechnen Berechnen des Absolutwerts der Differenz zwischen den Millisekunden und der davor :
T0
.
.
.
| (Tx+1 - TX ) | (wobei x = Anzahl der Pings in der Zeile)
In unserem obigen Beispiel beträgt der Jitter nur 1,7 ms – ein sehr kleiner Betrag, wie wir mit Stolz sagen können. Natürlich, Dieser Test muss regelmäßig durchgeführt werden um zu sehen, ob es irgendwelche Variablen gibt, die zu einem Anstieg führen könnten. Gute Beispiele wären der Verkehr während der Hauptverkehrszeiten im Büro oder Kampagnen zur Einführung von IT-Paketen. Außerdem kann es sein, dass ein Teil des Netzwerks nicht so gut funktioniert wie ein anderer Insbesondere in größeren Unternehmensnetzwerken wären auch Tests über Subnetze erforderlich .
Notiz : Einige Hops könnten ein oder zwei Sternchen („*“) zurückgeben – das ist in Ordnung, wenn das endgültige Ziel erreicht ist. Das Zielgerät hätte die Ping-Anfrage aus Sicherheits- oder Priorisierungsgründen einfach ignorieren können Servicequalität ( QoS ) Gründe dafür. Wenn die Sternchen jedoch so lange angezeigt werden, bis die Anzahl der Pings erreicht wurde, bedeutet dies, dass der Host nicht erreicht werden konnte.
Als nächstes können wir das verwenden TRACERT oder TRACEROUTE (abhängig von Ihrem Betriebssystem), um die Zeit zu messen, die ein Paket benötigt, um sein Ziel zu erreichen. Falls es zu Verzögerungen kommt , davon kann man ausgehen Es gibt Latenz auf dem Netzwerk.
Aber bevor wir sehen können, wie TRACERT verwendet wird, müssen wir sehen, wie es funktioniert.
Sobald der Befehl ausgeführt wurde, sendet er Pakete aus und wartet unterwegs auf eine Antwort von jedem Netzwerkverbindungsgerät – normalerweise einem Router oder Switch, aber auch von ISPs und großen Netzwerkdienstanbietern –, bis er den Zielhost erreicht.
TRACERT sendet an jedes dieser Geräte drei Pakete in einer Reihe von Sprüngen und registriert die Zeit für eine Rundreise ( RTT ). Dies hilft dabei, die Zeit zu messen, die jedes Paket benötigte, um zu und von den Geräten zu gelangen. Und Es sind diese Sätze aus drei Paketen, die wir verwenden, um die durchschnittlichen Zeiten der RTT zu messen um herauszufinden, ob es bei einer Netzwerkverbindung zu Latenzzeiten kommt.
Sobald wir die RTT-Tabelle für die gesamte Route haben, können wir den Durchschnitt jedes Hops ermitteln. Wenn zwischen zwei oder mehreren ein relativ großer Unterschied besteht, Hopfen Dies ist ein Hinweis auf eine Latenz bei der Kommunikation zwischen den beiden Geräten .
Einige Diagnosebeispiele Damit können Sie verstehen, was Ihr Netzwerk Ihnen in verschiedenen Szenarien sagt ( S X ) enthalten:
S 1 = Hohe RTTs zu Beginn der Hops deuten darauf hin, dass es Probleme im LAN gibt
S zwei = Hohe RTTs am und gegen Ende weisen darauf hin, dass es Verbindungsprobleme im oder in der Nähe des Zielhosts gibt
S 3 = Hohe RTTs in der Mitte der Sprünge, die bis zum Ende hoch bleiben ist lediglich ein Hinweis auf ein langsames Netzwerk – und sollte entsprechend angegangen werden
S 4 = Ein Sternchen („*“) bedeutet nicht unbedingt, dass das Gerät offline ist ; es könnte einfach bedeuten, dass es damit beschäftigt ist, andere Anfragen mit höherer Priorität zu verarbeiten, dass es so konfiguriert wurde, dass es TRACERT-Anfragen ignoriert, oder dass Ihre IP-Adresse blockiert wurde – was ebenfalls entsprechend behandelt werden sollte
Wie wir gesehen haben, können Ihnen allein diese beiden Tools umfassendes Feedback über die aktuelle Jitter- und Latenzsituation Ihres Netzwerks geben.
Wie schlimm sind die Auswirkungen von Jitter und Latenz auf ein Netzwerk?
Jitter und Latenz haben viele Auswirkungen auf ein Netzwerk und damit auf die Leistung eines Unternehmens. Hier sind einige Beispiele:
Schlechte Kommunikation
Netzwerke mit Latenz und Jitter können ein echtes Hindernis für die Kommunikationsleistung eines Unternehmens sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die transportierten Datenpakete intakt ankommen müssen, damit die übertragenen Informationen überhaupt einen Sinn ergeben.
Der vorliegende Fall ist VoIP. Nichts ist ärgerlicher als verzögerte Sprachanrufe und sich überschneidende Gespräche. Im schlimmsten Fall wird das Gespräch völlig verständlich und kann sogar mit einem Gesprächsabbruch enden.
Dies wird normalerweise durch Jitter verursacht, der dazu führt, dass Pakete nicht in der richtigen Reihenfolge gesendet werden.
Auszeiten
Einige Anwendungen fragen eine Verbindung oder einen Zielhost für eine begrenzte Zeit ab, bevor sie die Verbindung trennen und eine Warnung ausgeben, dass eine „Zeitüberschreitung“ vorliegt.
Wenn diese Zeitüberschreitungen auftreten, wenn beispielsweise geschäftskritische Anwendungen versuchen, eine Verbindung zu einem Server herzustellen, könnte dies für Unternehmen, die auf die Online-Transaktionen ihrer Kunden angewiesen sind, eine finanzielle Katastrophe bedeuten.
Netzwerkengpässe
Wir haben gesehen, dass Jitter Latenz verursachen kann und umgekehrt.
Pakete, die in unregelmäßigen Abständen übertragen werden, verursachen Jitter, da sich die Puffer in der Konnektivitätshardware füllen, während auf das Eintreffen der gesamten Daten gewartet wird. Dies verlangsamt den Datenverkehr für Pakete, die nicht einmal gepuffert werden müssen, und verursacht eine Gesamtverzögerung, d. h. Latenz.
Kommen wir nun zu Möglichkeiten, Jitter und Latenz zu bekämpfen.
Weitere Methoden und Tools zur Vermeidung von Jitter und Latenz
Einer der besten Ratschläge, die Ihnen jemand zur Reduzierung der Latenz und insbesondere des Jitters in einem Netzwerk geben kann, wäre: „ Priorisieren Sie den Datenverkehr in Ihrem Netzwerk “.
Wir sprechen natürlich über die Implementierung von QoS in Ihrem Netzwerk. Dies würde sicherstellen, dass Pakete mit hoher Priorität – wie Ihre VoIP-Daten – mit höheren Übertragungsprivilegien versehen oder gekennzeichnet werden. Dadurch können diese Pakete zuerst übertragen und somit zugestellt werden.
Es gibt auch Tools, um den Überblick zu behalten, Fehler zu beheben und Jitter- und/oder Latenzprobleme zu beheben. Wir haben gesehen:
- KLINGELN – Dies ist die gute alte Methode, um zu testen, wie lange es dauert, bis ein Paket sein Ziel erreicht. Dies ist daher das einfachste (und einfachste) Tool zum Testen der Latenz
- TRACERT oder TRACEROUTE – hier haben wir einen weiteren Oldie, der schon immer den Weg verfolgte, den Pakete nehmen müssten, um ihr Ziel zu erreichen; Dies macht es zur besten (und einfachsten) Wahl zum Testen auf Jitter-Ursachen
Aber so effektiv diese beiden Tools auch sind, wäre es nicht sinnvoll, sich nur auf beide zu verlassen, wenn man ein großes Netzwerk mit vielen Assets betreibt – es wäre eine mühsame Aufgabe.
Werfen wir also einen Blick auf Tools und Lösungen, die Ihre Verwaltungsaufgaben bei der Bekämpfung von Jitter und Latenz automatisieren können.
Jitter-Puffer
In einem VoIP-Netzwerk Ein Jitter-Puffer ist ein temporärer Paketspeicher und Puffer, der zwischen Endpunkten liegt . Es empfängt Pakete und hält sie für eine bestimmte Zeit fest, bevor es sie in der richtigen Reihenfolge und in gleichmäßigen Abständen an ihr Ziel weiterleitet.
Es gibt zwei Arten von Jitter-Puffer:
- Statische Jitter-Puffer – Hierbei handelt es sich um Puffer, bei denen es sich um Hardwaregeräte handelt, die von ihren Herstellern konfiguriert werden.
- Dynamische Jitter-Puffer – Hier haben wir Jitter-Puffer, die in der Software des Netzwerksystems implementiert sind und von Administratoren konfiguriert werden, die sie an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
Download-Manager
Latenz kann dadurch verursacht werden, dass Anwendungen und Systeme die Bandbreite beanspruchen. In Netzwerken, in denen viele dieser Arten von Anwendungen vorhanden sind, muss sichergestellt werden, dass alle die Bandbreite gerecht teilen oder sie zumindest außerhalb der Spitzenzeiten nutzen.
Eine Möglichkeit hierfür ist die Installation von Download-Managern wie z Laden Sie Accelerator herunter , DownThemAll , oder Richtig machen . Mit diesen Lösungen wird die Netzwerkbandbreite von den Downloads gemeinsam genutzt und die Tools finden auch Spiegelseiten für schnellere und effizientere Downloads.
Notiz: Bevor Sie sich für einen Download-Manager entscheiden, stellen Sie sicher, dass dieser sicher ist und die spezifischen Anforderungen Ihres Netzwerks erfüllt, beispielsweise hinsichtlich der Betriebssysteme oder Browser, mit denen er kompatibel ist.
Verwenden Sie weniger Hopfen
Bei jeder möglichen Gelegenheit, Ein Netzwerk sollte so konfiguriert sein, dass Ursprungs- und Zielhosts über möglichst kurze Routen überbrückt werden . Dies kann dazu führen, dass unnötige Sprünge weggelassen werden und somit die Latenz verringert wird. Administratoren können dies erreichen, indem sie die Anzahl der Gateways in ihren Netzwerken minimieren.
Softwarelösungen für Jitter & Latenz
Werfen wir abschließend einen Blick auf einige handelsübliche Netzwerküberwachungslösungen, mit denen Administratoren einen besseren Einblick in ihre Netzwerkdomänen erhalten und diese besser steuern können:
1. SolarWinds VoIP & Network Quality Manager (KOSTENLOSE TESTVERSION)
Der VoIP- und Netzwerkqualitätsmanager ist ein Produkt, das zu uns kommt SolarWinds , einer der größten Hersteller von Netzwerkmanagementlösungen heute.
Hauptmerkmale:
- Spezialisiert auf Sprachverkehr
- Aktueller und maximaler Jitter
- Netzwerkkarte
- WAN-Überwachung
- IP-SLA-Verfolgung
Obwohl die gesamte Suite eine robuste Lösung bietet, ist sie es Tool zur Netzwerk-Jitter-Überwachung Dies hilft bei der Analyse des VoIP-Verkehrs und der Messung des Jitters und der Latenz, falls vorhanden, durch die Analyse von Datenpaketströmen, die ein Netzwerk durchlaufen.
Administratoren können die Leistung und Qualität ihres VoIP-Verkehrs im Auge behalten, da der Network Jitter Monitor verschiedene Aspekte misst, z aktueller Jitter und maximaler Jitter Ebenen. Beliebig Anrufe mit Problemen können zur weiteren Analyse isoliert werden basierend auf diesen Jitter-Metriken sowie häufigen Fehlercodes.
Das Tool ermöglicht auch die Aufrechterhaltung einer hochwertigen VoIP-Kommunikation durch die Analyse von Anrufaufzeichnungsdetails beliebter Marken wie Cisco Und Avaya . SolarWinds bietet Ihnen die Möglichkeit, den VoIP & Network Quality Manager in einer kostenlosen Testversion auszuprobieren.
Vorteile:
- Unternehmensorientierte Lösung für VoIP-Management, sehr detailliert
- Kann problemlos mehrere Websites und wichtige Qualitätsmetriken über ein einziges anpassbares Dashboard überwachen
- Verfügt über eine Netzwerkkarte, die Teams dabei hilft, VoIP-Probleme zu visualisieren, was sich hervorragend für die Fehlerbehebung bei komplexen Bereitstellungen eignet
- Kann VoIP-Geräte automatisch erkennen, was das Onboarding zu einem einfachen Vorgang macht
- Unterstützt die SLA-Überwachung zur Messung von Paketverlust, Jitter, MOS und Latenz
Nachteile:
- Das Tool ist speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert. Die vollständige Erforschung aller Funktionen und Optionen wird einige Zeit in Anspruch nehmen
VoIP & Network Quality Manager Laden Sie die 30-tägige KOSTENLOSE Testversion herunter
2. PRTG Network Monitor (KOSTENLOSE TESTVERSION)
Diese Netzwerküberwachungslösung von Pässler ist eines der führenden Tools auf dem Markt. PRTG-Netzwerkmonitor ermöglicht Administratoren die Kontrolle über ihr Netzwerk von Ende zu Ende und über die gesamte Infrastruktur. Es ist ein einfach zu verwendendes Tool und seine Jitter- und Latenzüberwachungsfunktionen werden sicherlich dabei helfen, diese beiden besonderen Probleme zu beseitigen.
Hierbei handelt es sich um eine Überwachungslösung für größere Netzwerke, bei denen die Probleme von Jitter und Latenz normalerweise stärker im Vordergrund stehen und Probleme bereiten.
Hauptmerkmale:
- IP-SLA-Verfolgung
- Kontinuierlicher Ping
- QoS-Metriken
- SNMP-basiertes Mapping
Einmal installiert Das Tool beginnt mit der Jitter-Überwachung und kann Tests durchführen, um Probleme mit VoIP-Verkehr oder QoS-Konfigurationen zu finden . Und sollte es irgendwelche Probleme geben, Es sendet Warnungen aus, damit umgehend gehandelt werden kann .
PRTGs QoS-Sensor und sein Fortschrittlicher PING-Sensor helfen auch, die Latenz zu überwachen. Es fragt Server, Router und Switches regelmäßig ab und überwacht sie gleichzeitig, um sicherzustellen, dass sie zunächst betriebsbereit sind, und prüft dann, ob es zu Latenzen in ihrer Kommunikation kommt.
Vorteile:
- Nutzt SNMP, NetFlow und eine Vielzahl anderer Protokolle, um ein möglichst genaues Bild des Netzwerk- und VoIP-Verkehrs zu erstellen
- Wird mit vorkonfigurierten VoIP-Sensoren geliefert
- Das Dashboard ist über eine Reihe von Widgets anpassbar und fühlt sich sofort intuitiv an
- Unterstützt eine völlig kostenlose Version für bis zu 100 Sensoren und ist somit eine gute Wahl für kleine und große Netzwerke
- Die Preisgestaltung basiert auf der Sensorauslastung und macht dies zu einer flexiblen und skalierbaren Lösung für größere Netzwerke sowie preisbewusste Organisationen
Nachteile:
- PRTG ist eine funktionsreiche Plattform, die Zeit benötigt, um alle verfügbaren Funktionen und Optionen vollständig kennenzulernen
Probieren Sie die unbegrenzte Version von aus PRTG-Netzwerkmonitor 30 Tage lang kostenlos testen.
Paessler PRTG VoIP Monitoring 30-tägige KOSTENLOSE Testversion herunterladen
3. Multiprotokoll-Netzwerktester
Hier haben wir eine Open-Source-Netzwerktesttool aus StarTrinity . Es handelt sich um eine täuschend kleine Anwendung, die wirklich eine überraschende Leistung erbringt, wenn es darum geht, ein vollständiges Bild von Jitter und Latenz eines Netzwerks zu zeichnen.
Hauptmerkmale:
- Kostenlose Nutzung
- Identifiziert eine unregelmäßige Übertragung
- Simuliert den Verkehr
Dieses kostenlose Tool hilft Überwachen Sie Verzögerungen in IP-Paketen und helfen Sie dabei, die Gründe für Jitter und Latenz zu erkennen . Es kann auch dazu verwendet werden Täuschen Sie Angriffe auf das Netzwerk vor, um zu sehen, wie es sich im Falle eines tatsächlichen Angriffs verhält .
Administratoren können Führen Sie Tests über längere Zeiträume durch, um die maximalen Jitter-Zeiten zu ermitteln .
Vorteile:
- Zeichnet Jitter nicht nur auf, sondern untersucht ihn auch
- Ermöglicht das Testen von Systemen anhand des generierten Datenverkehrs
- Simulieren Sie unregelmäßigen Verkehr
Nachteile:
- Keine große Bedienungsanleitung
Laden Sie die herunter StarTrinity Multiprotokoll-Netzwerktester für FREI . Es ist verfügbar für Windows oder Linux .
Halten Sie Ihr Netzwerk frei von Jitter und Latenz
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei geholfen hat, Jitter und Latenz in einem Netzwerk zu erkennen. Wir hoffen auch, dass Sie Ihre Infrastruktur nun von den beiden Problemen befreien können.
Häufig gestellte Fragen zu Jitter und Latenz
Kann Jitter höher sein als die Latenz?
Es ist möglich, dass der Jitter auf einer Leitung größer wird als die Latenz. Dies liegt daran, dass Jitter ein Maß für die Abweichung von einer Standardzustellungsrate ist und Latenz die Zeit ist, die ein Paket benötigt, um von der Quelle zum Ziel zu gelangen. Sie messen also tatsächlich zwei verschiedene Dinge. Betrachten Sie dieses Szenario. Ein Absender sendet Pakete in regelmäßigen Abständen aus und unterbricht dann aus irgendeinem internen Grund das Senden von Paketen für eine Weile und setzt dann die Übertragung fort. Wenn diese Pause länger ist als die Zeit, die ein Paket für die Weiterleitung der Verbindung benötigt, wäre die Lücke zwischen dem letzten Paket vor der Pause und dem ersten Paket bei der Wiederaufnahme länger als die Zeit, die jedes Paket für die Weiterleitung benötigt. In diesem Fall würde der Jitter durch ein Problem mit dem sendenden Gerät und nicht durch ein Problem mit der Verbindung verursacht werden. Eine solche Verzögerung könnte auch dadurch verursacht werden, dass einer der Router im Pfad seinen Betrieb anhält und wieder aufnimmt.
Wie unterscheidet sich Jitter von Verzögerung?
Die Ausbreitungsverzögerung ist die Zeit, die das erste Bit eines Pakets benötigt, um von der Quelle zum Ziel zu gelangen. Jitter ist die Schwankung der Ankunftsrate von Datenpaketen. So misst die Verzögerung die Reisezeit und der Jitter die Paketankunftshäufigkeit.